Ida v. Stülpnagel, geb. v. Holtzendorff [XII/129] (1840-1910)
Der Mann ist der Kopf, die Frau der Hals: sie dreht ihn in die richtige Richtung! Vielen Menschen war er unheimlich: Friedrich v. Holstein (1837-1909). Den "Mann mit den Hyänenaugen"…
Der Mann ist der Kopf, die Frau der Hals: sie dreht ihn in die richtige Richtung! Vielen Menschen war er unheimlich: Friedrich v. Holstein (1837-1909). Den "Mann mit den Hyänenaugen"…
Für Freiräume im Denken und in der Begegnung Um 1800 war Berlin en vogue: in keiner deutschen Stadt wirkten mehr Künstler, Schriftsteller und Gelehrte, in keiner gab es mehr Lesegesellschaften…
Vorstoß in die Chefetage – als Seiteneinsteigerin und ohne Quote! Sigrid, fünfte Tochter von Joachim von Stülpnagel (XIV/232, 1880-1968) und Irmgard, geb. v. Kracht (1883-1974), heiratete am 30. Januar 1944 auf…
Soziales Engagement als tragbares Zeichen! An männliche Mitglieder der Familie v. Stülpnagel sind Orden und Ehrenzeichen in Hülle und Fülle verliehen worden – wie aber ehrte man die Frauen? Soziales Engagement…
Frauen halten das Leben am Laufen! „Frauen halten das Leben am Laufen“ – nicht nur in Krankenhäusern, in Pflegeheimen und in Zeiten von Corona! Auch 1945, in den Wirren von…
Das Märchen von der weiblichen Bildungsunfähigkeit Heute ist es völlig normal, dass Frauen eine akademische Laufbahn einschlagen, doch erst 1909 war es Frauen an allen deutschen Universitäten gestattet zu studieren.…
Emanzipatorische Mission oder kolonialer Feminismus? Hedwig v. Stülpnagel, geboren am 23. Juni 1832 in Potsdam, engagierte sich schon früh in der „Morgenländischen Frauenmission“. Ihr diakonisches Engagement verfolgte zeitlebens die Absicht,…
„Es gibt nur eine Moral für beide Geschlechter“ Anna Pappritz (1861-1939) Tochter von Carl Richard Pappritz und seiner Frau Pauline, geb. v. Stülpnagel [XII/142] (1830-1911)Als sie am 9. Mai 1861…
Talent kennt kein Geschlecht! Die gesellschaftliche Beachtung für eine adlige Frau galt zumeist ihrer Rolle, kaum ihren individuellen Talenten und Fähigkeiten. Deswegen sind auch unter den Frauen der Familie v.…
Gleichberechtigung statt Eheherrschaft! Bis weit in die Neuzeit hinein war Ehe ein herr-schaftliches Privileg, das an eine ausreichende wirtschaftliche Grundlage und die Erlaubnis des (Lehns-) Herrn gebunden war. Da die…